Laryngorhinootologie
DOI: 10.1055/a-2590-1887
Übersicht

Zukunftstrends in der Förderung und Therapie hochgradig schwerhöriger Patient*innen

Future Trends in the Support and Therapy of Profoundly Deaf Patients
Vanessa Hoffmann
1   Wirtschaft und Soziales, Hochschule für angewandte Wissenschaften, Hamburg
› Author Affiliations
Preview

Zusammenfassung

Die Förderung und Therapie schwerhöriger Patient*innen ist bereits seit vielen Jahren erfolgreich etabliert und folgt je nach Therapieansatz unterschiedlichen Therapiekonzepten und Prinzipien. Auch in Zukunft sollen die Versorgung und Therapie den wachsenden Qualitätsanforderungen des Gesundheitssystems gerecht werden und sich zugleich an den individuellen Bedürfnissen der Patient*innen ausrichten.

Abstract

The support and therapy of hearing impaired patients has been successfully established for many years and follows different therapy concepts and principles depending on the therapy approach. In the future, care and therapy should continue to meet the growing quality requirements of the health care system and at the same time be oriented towards the individual needs of the patients. Before looking at future developments, it is helpful to reflect the current situation within the support and therapy of profoundly deaf patients. What challenges do therapists and educators face? What demands are placed on their work, and what resources are currently available to meet these demands?

Lernziel

Der Beitrag skizziert neue Therapie- und Förderansätze sowie Herausforderungen und Möglichkeiten der Digitalisierung für die Versorgung, (Re-)Habilitation und Nachsorge von hochgradig schwerhörigen Patient*innen. Es wird veranschaulicht, wie diese Entwicklungen die Hör- und Sprachtherapie sowohl für die Patient*innen als auch für Therapeut*innen verändern. Aktuelle Forschungstrends untermauern die Potenziale dieser Technologien.

Kernaussagen
  • Bevor man den Blick auf zukünftige Entwicklungen richtet, ist es hilfreich, die aktuelle Situation innerhalb der Förderung und Therapie hochgradig schwerhöriger PatientInnen zu reflektieren.

  • Die ressourcenorientierte Sichtweise auf Patient*innen, neue Therapieansätze sowie digitale Technologien und Applikationen verändern den therapeutischen und pädagogischen Alltag grundlegend.

  • Neue Entwicklungen bieten vielseitige Möglichkeiten, die Versorgung, Therapie und Förderung von hochgradig schwerhörigen Patient*innen individuell und bedarfsgerecht auszurichten.



Publication History

Article published online:
17 June 2025

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany